Die Beruflichen Schulen vermitteln berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes. Schwerpunkte der schulischen Ausbildung sind die Entwicklung von selbstständigem Handeln sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Merkel in Raum A103 zur Verfügung – Tel.: 0611/315216.

Einschulungsformular

Bitte maschinell / digital bzw. in Druckschrift gut lesbar ausfüllen. Sie helfen uns damit bei der Weiterverarbeitung. Danke.

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der Klassenlehrer zur Unterrichtsorganisation!!!

Blockpläne

Hier geht es zu den Blockplänen: Blockpläne

____

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife

Anmeldung zum Zusatzunterricht an der SDS Wiesbaden

Mail: Berufsschule@fes-wiesbaden.de

Berufsschulenglisch zur Erreichung des Mittleren Bildungsabschlusses

Sie können mit Ihrem Hauptschulabschluss durch Ihren Berufsschulbesuch einen dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Abschluss erreichen.


Gestattungsanträge

Für die Berufsschüler:Innen ist der Ort des Ausbildungsbetriebs maßgeblich für die Beschulung an der Friedrich-Ebert-Schule. Betriebe die nicht in der Stadt Wiesbaden ansässig sind, müssen Ihre Auszubildenden an den zuständigen Kreisberufsschulen beschulen lassen. Diese Regelung gilt für die folgenden Ausbildungsberufe an der FES:

  • Fachinformatiker:In in den Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung
  • Kraftfahrzeugmechatroniker:In
  • Industriemechaniker:In
  • Konstruktions-, Werkzeug-, Fertigungs-, Zerspanungsmechaniker:In
  • Metallbauer:In in der Fachrichtung Konstruktionstechnik

Der Besuch der Friedrich-Ebert-Schule ist bei Schüler:Innen mit diesen Ausbildungsberufen nur mit einem Gestattungsantrag der Schüler:Innen möglich (siehe Link). https://schulaemter.hessen.de/standorte/wiesbaden/formulare-und-downloads/fuer-schueler-und-eltern

Folgende Ausbildungsberufe werden derzeit an der FES unterrichtet:

  • Berufsfeld Dienstleistung
    • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Berufsfeld Elektrotechnik
    • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
    • Elektroniker/in für Betriebstechnik
    • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
    • Mechatroniker/in
  • Berufsfeld IT
    • Fachinformatiker/in
      • Fachrichtung Anwendungsentwicklung
      • Fachrichtung Digitale Vernetzung
      • Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
      • Fachrichtung Systemintegration
    • IT-Systemelektroniker/in
  • Berufsfeld Metall, Maschinenbau
    • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Feinwerkmechaniker/-in
    • Fertigungsmechaniker/-in
    • Industriemechaniker/-in
    • Konstruktionsmechaniker/-in
    • Maschinen- und Anlagenführer/-in
    • Metallbauer/-in
    • Werkzeugmechaniker/-in
    • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Berufsfeld Verkehr, Logistik
    • Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
    • Landmaschinenmechaniker/in