Unsere Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker hatten in einem spannenden Projekt die Gelegenheit, praxisnah mit einem hochmodernen Elektrofahrzeug zu arbeiten. Dieses stand unserer Schule im Rahmen der Fortbildungsinitiative des Landesverbands des Kfz-Gewerbes Hessen zur Verfügung.
Einblick in hochmoderne Fahrzeugtechnik
Das Projekt umfasste zwei Schwerpunkte:
· State-of-Health-Messungen der Antriebsbatterie: Mit Diagnosetools analysierten die Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker den Zustand der Batterie und lernten, wie verschiedene Faktoren die Lebensdauer beeinflussen.
· Freischaltung des Hochvoltbordnetzes: Die Teams übten den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen, ein zentraler Aspekt für die Arbeit an modernen Elektrofahrzeugen.
Ein erfolgreiches Schulungsnetzwerk seit 2015
Bereits 2015 wurde die Initiative „Elektromobilität für Berufsschulen“ ins Leben gerufen. Seitdem wird das System kontinuierlich weiterentwickelt. Zuletzt in 2024 mit der Einführung des vollelektrischen Mini Cooper SE mit aktueller Technik.
Fortbildung mit Praxisbezug
Mit diesen Fahrzeugen und Schulungssystemen können Schülerinnen und Schüler modernste Fahrzeugtechnik erleben – auch ohne eigene Ausstattung in den Berufsschulen. Die Initiative bietet nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen, sondern auch Einblicke in die Zukunft der Mobilität.
Ein besonderer Dank gilt dem Landesverband des Kfz-Gewerbes Hessen für die Bereitstellung des Schulungssystems. Mit Projekten wie diesem gestalten wir aktiv die Ausbildung im Bereich der Elektromobilität.

