Am 23. und 24. April 2025 fand an der Friedrich-Ebert-Schule im Bereich Industrie 4.0 eine praxisnahe Schulung zum Thema Regelungstechnik statt. Die Veranstaltung wurde von Herrn Schwab, einem ausgewiesenen Experten der Firma Adiro (in Zusammenarbeit mit und im Auftrag der Firma Festo-Didactic) durchgeführt.
Teilgenommen haben unsere Lehrkräfte Herr Uhlstein, Herr Bannes, Herr Giesecke, Herr Butt, Herr Michel und Herr Tasios.
Ziel der Fortbildung war es, die Teilnehmenden im Umgang mit dem EduKit_PA_V2 der Firma Adiro (Festo-Didactic) zu schulen, um die Inhalte der Prozess- und Regelungstechnik künftig an der Friedrich-Ebert-Schule Wiesbaden sowohl in den Lernfeldern der Zweijährigen Fachschule (Technikerschule) Elektrotechnik als auch in den Lernfeldern der beruflichen Ausbildung unserer Elektroniker*innen für Betriebstechnik, Geräte und Systeme sowie Mechatroniker-innen praxisnah und fachlich fundiert vermitteln zu können. Der Einsatz in weiteren Schulformen wird noch geprüft.
Im Fokus der Fortbildung stand die Inbetriebnahme, das Parametrieren von Softwarereglern und das Betreiben der Anlage sowie das Diagnostizieren von Daten und Kennlinien einer modellhaften prozess- regelungstechnischen Anlage, am Bespiel des o.g. EduKit_PA_V2-Systems.
Dies ist ein speziell didaktisch aufbereitetes und für verschiedene Prozess- und Regelungsaufgaben konzipiertes Modell, mit dem unter anderen Füllstands-, Druck- und Durchflussmengenregelung realisiert werden können. Von den Teilnehmern wurden, unter Anleitung von Herrn Schwab, verschiedene, denkbare Unterrichtsszenarien, wie z.B. die fachgerechte Verkabelung, die Montage und Implementierung von Sensoren (Ultraschall-, kapazitive-, Druck- und Durchflusssensoren) sowie von Aktoren (eine Pumpe, Kugelhahnventile, etc.), das Parametrieren von Softwarereglern und das Aufzeichnen von Kennlinien realisiert.
Nach der korrekten Rohrverlegung und der korrekten Verdrahtung und Kalibrierung von eingesetzten Messumformern (Spannungswandler, Frequenz-Spannungsumsetzer) erfolgten erste praktische Umsetzungen von Regelungsaufgaben.
Dies begann einfach in Form einer manuellen 2-Punkt-Regelung – mit dem Menschen als Messglied, Regler und Stellglied und endete mit dem Zugriff eines bereitgestelltes Softwareprogrammes auf die Anlage sowie mit Softwarereglern für die verschiedenen Regelungsverfahren, wie z.B. der 2-Punkt-Regler, der P-, PI- sowie PID-Regler.
Auch nicht praktikable Regelungen, wie eine instabile Druckregelung, wurden in verschiedenen Szenarien bewusst durchgespielt, um mögliche Fehlkonfigurationen im späteren Unterricht anschaulich thematisieren zu können.
Die Reglerparameter wurden zunächst nach Erfahrungswerten eingestellt und anschließend durch gezielte Messungen (z. B. Sprungantwort) verfeinert. Mithilfe des u.a. exemplarisch genutzten CHR-Verfahrens konnten die Parameter z.B. für die PI-Regelung rechnerisch bestimmt werden.
Besonders erfreulich war die große Begeisterung unserer Lehrkräfte: Sie hatten nicht nur viel Freude an der Fortbildung, sondern zeigten sich auch von den neuen didaktischen, methodischen und technischen Möglichkeiten äußerst angetan. Mit Freude wurden diese Kenntnisse bereits in den ersten Unterrichtstunden umgesetzt.
Wir bedanken uns bei Herrn Schwab (Firma Adiro) und Herrn Roppenecker (Firma Festo-Didactic) für die Organisation und gelungene Umsetzung des Lehrganges und wir freuen uns auf die nächste Fortbildung zu unserer neuen Compakt-Workstation, die wie auch die Edukit-PA-Anlage u.a. auch mit Industrie- und SPS-Reglern betrieben werden kann.
Hier noch zwei Links, um Interessierten mehr Vorstellungen zu den benannten Lehr- und Lernmedien zu schaffen.
Edukit-PA: https://www.adiro.com/de/lern-forschungssysteme/hardware/edukit-pa.php
Compact-Workstation: https://www.adiro.com/de/lern-forschungssysteme/hardware/mps-pa-compact-workstation.php



